
Ein Urlaub tut uns gut. Wir sind glücklicher, gesünder, entspannter, energiegeladener und zufriedener, als wenn wir nur zu Hause bleiben. 7 Gründe, in den Urlaub zu fahren.
- Reisen gibt Seelenfrieden
Urlaub ist eine vorübergehende Befreiung von Arbeits- oder Studienverpflichtungen. Für diese wenigen Wochen im Jahr gibt es keinen Wecker, keine Hausaufgaben, keinen Chef im Nacken, keinen Blick auf die Wand, die noch gestrichen werden muss. Stattdessen haben Sie alle Zeit der Welt, um auf den Horizont zu starren, einem Vogel beim Singen zuzuhören, zwei Stunden lang die Zeitung zu lesen und so lange zu Mittag zu essen, wie Sie wollen.
- Die Außenluft ist gesund
An einem durchschnittlichen Arbeitstag verbringen wir knapp eine halbe Stunde im Freien, aber im Urlaub liegen wir stundenlang am Strand, schlendern durch Gassen, wandern durch Wälder und sausen über schneebedeckte Berge. Und das wirkt sich positiv auf unsere Stimmung und Gesundheit aus, wie zahlreiche Forschungsergebnisse belegen. Allein der Anblick von Grün hat eine stressabbauende Wirkung. Die große Menge an Tageslicht, die wir einfangen, macht uns glücklicher und wir schlafen besser. Und die zusätzliche Dosis Vitamin D, die uns die Sonne schenkt, hat ebenfalls positive Auswirkungen auf Körper und Geist. Deshalb ist ein Wanderurlaub das Nonplusultra. Wandern Sie auf dem Stubaier Höhenweg oder der Tour du Mont Blanc umrundung.
- Bestimmen Sie Ihr Leben selbst
Psychologen zufolge ist das Gefühl der Freiheit – dass man sein Leben selbst in der Hand hat und seine eigenen Entscheidungen treffen kann – eines unserer Grundbedürfnisse. Mehrere Studien haben gezeigt, dass sich ein Gefühl der Autonomie positiv auf unser Funktionieren und unser Wohlbefinden auswirkt, während ein Mangel an Autonomie mit Krankheiten und psychischen Störungen in Verbindung gebracht wird.
Zu den Umgebungen, die Autonomie behindern, gehören in der Regel Fristen, Belohnungen, Kontrolle, Befehle und Richtlinien. Merkmale, denen Sie bei Ihrer Arbeit oder in Ihrem Studium oft nicht entkommen können. Aber in den Ferien kommt dieses starke Bedürfnis, das eigene Leben zu bestimmen, endlich zum Tragen. Willst du nach links oder rechts gehen, Kanu fahren oder ein Buch lesen, mit den ersten Sonnenstrahlen aufstehen oder den Tag verschlafen? Natürlich muss man manchmal mit seinen Mitreisenden darüber verhandeln, wie man den Tag verbringt, aber allein das Gefühl, die Wahl zu haben, ist von Vorteil.
- Zeit für ein gutes Gespräch
Aus dem immer größer werdenden Berg der Glücksforschung kristallisiert sich immer ein Faktor heraus, der uns glücklich macht: andere Menschen. Um zu überleben, sind wir seit langem auf andere Menschen angewiesen. Zum Beispiel, um bei der Jagd zusammenzuarbeiten, um sich zu schützen, um Nahrung zu teilen und um unsere verletzlichen menschlichen Babys aufziehen zu können. Unsere gesamte Psyche ist also auf soziale Kontakte eingestellt.
Wir fühlen uns sicher und glücklich, wenn wir in der Gesellschaft der Menschen sind, die uns wichtig sind. Und dazu haben wir im Urlaub mehr Gelegenheit. Laut einer Studie der Psychologin De Bloom reden wir mehr miteinander und bewerten die Qualität unserer Gespräche positiver als im Berufsleben. Sie fand auch heraus, dass die Menschen sich umso gesünder und glücklicher fühlen, je mehr Zeit sie im Urlaub mit ihren Partnern verbringen.
- Eine Zeit lang jemand anderes sein
Reisen bedeutet, sich von seiner Familie, seiner Kultur und den Erwartungen seines Umfelds zu entfernen. Das schafft die Möglichkeit, für kurze Zeit jemand anderes zu sein als Ihr solides, vernünftiges, alltägliches Ich. Dieser Wunsch zeigt sich am deutlichsten in der Art von Urlaub, für die sich junge Menschen häufig entscheiden: Ferien, in denen sie ausgiebig mit Alkohol, Beziehungen und Sex experimentieren können, ohne zu Hause verurteilt zu werden oder auf ihre Schar von Urlaubsflammen treffen zu müssen.
- Steigern Sie Ihr Selbstwertgefühl
Reisen kann unser Selbstwertgefühl stärken, schreibt der amerikanische Sozialpsychologe Michael Brein, der die Psychologie des Reisens erforscht, auf seiner Website. Wir erheben uns für einen Moment über das Gewöhnliche. Die meisten von uns führen ein durchschnittliches Leben. Reisen gibt uns die Möglichkeit, dieses Bild aufzupeppen und uns als abenteuerlustige Person zu sehen, sowohl in unseren eigenen Augen als auch in denen der Außenwelt.
- Mehr Selbsterkenntnis
Im Urlaub lernt man sich selbst auf ganz andere Weise kennen. Das liegt daran, dass man sich allen möglichen neuen Situationen aussetzt, so der Sozialpsychologe Brein. Im Moment ist es manchmal unangenehm oder beängstigend, aus der eigenen Sicherheitszone herauszutreten, aber gerade die Überwindung schwieriger Situationen gibt uns das gute Gefühl, dass wir etwas tun können. Und das führt zu den intensivsten Erfahrungen und Erinnerungen danach. Auf einer Karte entziffern, wohin man gehen muss, die schwarze Piste nehmen und sehen, dass man Erfolg hat, auf dem türkischen Markt verhandeln, in bestem Spanisch nach dem Weg fragen.