Kaffee oder Tee? Was hält wacher?

Eine Frage, die seit Generationen in jedem Haushalt und jedem Büro gestellt wird: Was hält wacher, Kaffee oder Tee? Ist es vorteilhafter, einen Kaffeevollautomaten mit seinen vielen verschiedenen Funktionen oder eine klassische Teekanne zu nutzen? Und welches der beiden beliebten Getränke macht uns munterer? Wir haben die Antwort.

 

Welcher Wirkstoff macht uns munter?

Fast jeder hat es schon einmal in irgendeiner Form zu sich genommen: Methyltheobromin, besser bekannt unter dem Namen Koffein. Es handelt sich um die am häufigsten konsumierte psychotrope Substanz. Diese ist in der Lage, die menschliche Psyche zu beeinflussen. Dass sich Koffein als Inhaltsstoff im Kaffee befindet, ist allgemein bekannt. Umso erstaunlicher ist es, dass auch in einigen Teesorten, wie zum Beispiel im grünen oder schwarzen Tee, Koffein enthalten ist. Dort wird es allerdings häufig als Teein bezeichnet. Die chemische Zusammensetzung von Teein und Koffein ist jedoch identisch.

Durch Koffein wird das zentrale Nervensystem angeregt, was zur Folge hat, dass die Herztätigkeit zunimmt und Puls und Blutdruck steigen. Dadurch steigt die körperliche Leistungsfähigkeit des Menschen, weshalb die Substanz auf vielen Dopinglisten diverser Sportarten steht. Durch regelmäßigen Konsum von Koffein stellt sich ein Gewöhnungseffekt in unserem Körper ein, was dazu führt, dass der leistungssteigernde Effekt geringer wird. Gleichzeitig kann ein Entzug von Koffein zu Entzugserscheinungen führen. Dies äußert sich meist in Form von Kopfschmerzen.

 

Wie machen uns Koffein und Teein munter?

Auch wenn Koffein und Teein die gleiche chemische Substanz sind, so ist die Wirkungsweise dennoch unterschiedlich. Dies begründet sich darin, dass das Koffein in Kaffeebohnen und Teeblättern unterschiedlich gebunden ist. Während der Wirkstoff im Kaffee nahezu ungebunden vorliegt, ist er im Teeblatt an Gerbstoffe anhängig und muss erst freigesetzt werden. Die Freisetzung erfolgt im Verdauungsprozess erst im Darm. Beim Kaffee dagegen erfolgt die Verarbeitung bereits im Magen durch die Magensäure.

Demzufolge gelangen Koffein und Teein an verschiedenen Stellen unseres Körpers in den Blutkreislauf.

Dies hat zur Folge, dass die Wirkung auch zeitversetzt einsetzt. Durch den Konsum von Kaffee erreicht man ein schnelleres Einsetzen der Munterkeit. Die Wirkung von Tee setzt verlangsamt ein, da die Freisetzung erst im Darm erfolgt.

 

Kaffee oder Tee? Was hält uns wacher?

Die Frage, zu welchem Getränk man eher greifen soll, muss jeder für sich selbst beantworten. In den meisten wissenschaftlichen Studien werden die beiden Getränke häufig ähnlich bewertet. Dennoch muss festgehalten werden, dass in der Kaffeebohne ein höherer Anteil von Koffein enthalten ist als im Teeblatt. Dadurch ist die Wirkung von Kaffee stärker als die von Tee. Außerdem beginnt Kaffee auch schneller zu wirken. Natürlich ist auch ein entspannender Tee nicht zu verachten. Allerdings lässt sich ein anstrengender Arbeitstag meistens besser durchstehen, wenn man gelegentlich einen heißen Kaffee aus dem Kaffeevollautomat genießen kann. Es spricht natürlich auch nichts gegen den maßvollen Genuss von beiden Getränken.