
Unter einer Rohrreinigung wird die Vorrichtung oder Tätigkeit verstanden, durch die Rohrleitungen gesäubert und instand gehalten werden. Wenn in den Rohren bestimmte Medien durchfließen, kann es zu Ablagerungen und in Einzelfällen auch teilweise zu Verstopfungen kommen.
Gerade im Anlagenbau oder in der Industrie sind dann solche Leitungen zum Beispiel mit einer Oberflächenrauheit oder mit einem Wärmeübergang ausgestattet. Bei der pharmazeutischen sowie Lebensmittelindustrie und in der Medizintechnik gibt es hohe Anforderungen an die Freiheit von Fremdstoffen und an die Keimfreiheit, wenn die Rohrleitungen zum Beispiel montiert oder dort ein Produktwechsel durchgeführt wird. Des weiteren kann es in den Rohrleitungen durch Ablagerung zu einer Korrosion und damit zum Ausfall solcher Leitungen kommen.
Dabei gibt es, je nach Materialart der Rohrleitung, je nach der Anwendung und je nach dem Medium, das gefördert wird, verschiedene Methoden für die Rohrreinigung.
Spülung als Verfahren für die Rohrreinigung
Die Rohrspülung ist das einfachste Verfahren bei einer Reinigung der Rohre. In einem solchen Fall werden Hydranten im Trinkwassernetz oder Spülauslässe genutzt. Durch die Fließgeschwindigkeits-Erhöhung kommt es dann dazu, da die meist losen Ablagerungen heraus getragen werden. Dabei kommen hier im Trinkwasserbereich und bei den Abflussrohren unterschiedliche Spülverfahren zum Einsatz. Dazu gehören zum Beispiel die Wasserspülung, Luft-Wasserspülung oder der Einsatz einer Saugglocke.
Die mechanische Reinigung
Hier kommen Reinigungskörper zum Einsatz, die durch das Rohr hindurch beweg werden, um dadurch die vorhandenen Ablagerungen an der Rohr-Wand zu beseitigen. Die einfache Lösung hierbei ist zum Beispiel eine Bürste, die mit Hilfe einer Stange oder einer biegsamen Feder (hier wird auch von Spiralfeder oder Rohrreinigungsspirale gesprochen) innerhalb des Rohres her- und hinbewegt wird. Dabei werden im industriellen Bereich und bei großen Anlagen hier mehrere verschiedene Verfahren entwickelt und eingesetzt.
Die chemische Rohrreinigung
Bei dieser Reinigungsart werden Reinigungsflüssigkeiten oder Chemikalien zur Entfernung der Beläge verwendet. Je nach Material des Rohres sowie nach der Art des Einsatzes kann es sich hierbei um spezielle Reinigungsflüssigkeiten handeln, welche auch eine mehrstufige Behandlung nach sich zieht. Diese kann sich dann aus der chemischen Aktivierung, der Reinigung und dem Spülen zusammen setzen. Eine solche Vorgehensweise erfordert zum Teil auch eine Stilllegung der hier zu reinigenden Anlage und es können dadurch Stillstands Zeiten entstehen. Solche Standzeiten können ab auch zu Problemen führen.
Deshalb ist es für einen fortlaufenden Produktionsbetrieb notwendig, solche Anlagen mehrfach zu installieren. Ebenfalls kann zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie auch ein Problem wegen der möglichen giftigen Substanzen in solchen Reinigungsflüssigkeiten entstehen. Deshalb ist die Anwendung dieser Reinigungsart in bestimmten Bereichen problematisch.