Wie funktioniert das deutsche Krankenversicherungssystem?

Deutschland verfügt über ein Gesundheitssystem mit zwei Arten von Krankenversicherungen, nämlich einer staatlichen Standard-Krankenkasse, der „Gesetzlichen Krankenversicherung“, und einer „Privaten Krankenversicherung“. Die Standard-Krankenkasse ist für alle Arbeitnehmer mit einem Einkommen von weniger als 56.250 EUR pro Jahr obligatorisch. Diese Gruppe hat jedoch keinen Zugang zur privaten Krankenversicherung. Selbständige, Beamte und Angestellte mit einem Einkommen von 56.250 EUR oder mehr können zwischen beiden Krankenversicherungssystemen wählen. Einmal gewählt, ist ein Wechsel jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Versicherungspflicht in Deutschland

Jeder, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat, d.h. als Einwohner gemeldet ist, hat Versicherungspflicht und muss daher auch in Deutschland eine Krankenversicherung abschließen.

Ob Sie verpflichtet sind, eine gesetzliche Krankenversicherung abzuschließen, hängt von Ihrer Arbeit ab. Wenn Sie einen Mini-Job bei einem Chef haben (Sie verdienen weniger als 450 € pro Monat als Angestellter) oder wenn Sie z.B. Freiberufler sind, sind Sie nicht krankenversicherungspflichtig. Sie sind jedoch weiterhin verpflichtet, eine Versicherung abzuschließen, z.B. durch Ihren Partner oder durch Ihre Eltern.

Nachfolgend sind die Merkmale der beiden deutschen Krankenkassen aufgeführt:

Private Krankenversicherung

  • Die Prämie richtet sich nach der Art der Police, die der Versicherte beim Versicherer abgeschlossen hat, sowie nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand des Antragstellers.
  • Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre voraussichtlichen Kosten der privaten Krankenversicherung zu berechnen. Der PKV Rechner auf Versicherungsriese hat sich als probates Werkzeug zu Berechnung der Beitragskosten etabliert.
  • Bietet breitere Deckungsmöglichkeiten als die Standard-Krankenkasse, und vom Patienten werden keine persönlichen Beiträge verlangt.
  • Ist in der Regel wesentlich teurer als die gesetzliche Krankenkasse. Die Prämien beginnen bei etwa 300 Euro pro Monat und steigen auf etwa 500 bis 600 Euro für ein Paket ohne Selbstbeteiligung und sehr umfangreiche Deckung.
  • Partner und Kinder sind nicht kostenlos mitversichert, können aber gegen eine höhere Prämie mitversichert werden.
  • Menschen mit einem höheren Einkommen können sich in größerem Umfang versichern, zum Beispiel für ein Einzelzimmer im Krankenhaus.
  • Allgemeinmediziner bevorzugen viel schneller Menschen mit einer privaten Krankenversicherung, also Menschen mit einem höheren Einkommen.

Gesetzliche Krankenkasse

  • Jeder zahlt einen festen Prozentsatz seines Einkommens an die Krankenkasse, nämlich 15,5 Prozent. Davon werden 7,3 Prozent vom Arbeitgeber bezahlt. Der verbleibende Teil (8.2) wird vom Einkommen abgezogen, geht aber auf Rechnung des Arbeitnehmers. Wer ein Einkommen von 35.000 hat, zahlt also effektiv 2870 Euro pro Jahr als einkommensabhängigen Beitrag zur Krankenversicherung.
  • Partner und Kinder ohne Arbeit und Studium sind kostenlos mitversichert. Die Studenten zahlen etwa 80 Euro pro Monat.
  • Es gibt keine nominale Prämie pro Krankenkasse/Krankenkasse aber auch keine Entschädigung, wie etwa ein Pflegegeld.
  • Darüber hinaus ist bei fast allen Behandlungen und Medikamenten immer ein persönlicher Beitrag erforderlich. Bei Arzneimitteln ist zum Beispiel ein Eigenanteil von zehn Prozent des Selbstkostenpreises des Medikaments üblich, mit einem Minimum von fünf Euro pro Medikament und einem Maximum von zehn Euro für teurere Verschreibungen.
  • Im Krankenhaus wird ein tägliches Liegegeld von 10 Euro berechnet.

Kosten der Krankenversicherung

Möchten Sie mehr über die Gesundheitskosten in Deutschland erfahren? Auf dieser Website finden Sie Antworten auf diese Fragen. Als Grenzgänger sind Sie in Deutschland pflichtversichert, wenn Sie weniger als 56.250 € pro Jahr verdienen. Sie zahlen dann die gesetzlichen Beiträge für die deutsche Kranken- und Pflegeversicherung. Die Krankenversicherung ist nicht nur eine Krankenversicherung (Sachleistungen), sondern auch ein Krankengeld (Geldleistungen). Sie können Ihre eigene Krankenkasse in Deutschland wählen.

Wenn Sie mehr als 56.250 € verdienen, können Sie sich bei einer gesetzlichen Krankenkasse oder einer privaten Versicherungsgesellschaft (Privatversicherung) freiwillig oder weiter versichern. Sie müssen dann nicht nur eine Krankenversicherung, sondern auch eine Krankentagesgeldversicherung abschließen. Wenn Sie privat versichert sind, erhalten Sie von Ihrem Arbeitgeber einen Zuschuss zu dieser Krankenversicherung.

Wenn Sie krank werden, unternehmen Sie folgende Schritte:

Melden Sie sich zunächst an Ihrem ersten Krankheitstag bei Ihrem Arbeitgeber krank. Geben Sie Ihre Versicherungsnummer an. Vergessen Sie außerdem, sich bei der Krankenkasse krank zu melden. Bitte geben Sie die folgenden Informationen an:

  1. Ihr erster Krankheitstag
  2. Die Ursache Ihrer Krankheit
  3. Ihre Versicherungsnummer
  4. Der Name Ihrer Krankenkasse.

Gehen Sie zum Termin mit dem Versicherungsarzt. Sie erhalten im Voraus eine Bestätigung des Termins, vergessen Sie nicht, Ihren Arbeitgeber zu informieren. Der Versicherer leitet Ihre Krankenmeldung an Ihre Krankenkasse weiter. Natürlich können Sie mit Ihrem Arbeitgeber diesbezüglich andere Vereinbarungen treffen.

Am besten ist es jedoch immer, Sie tun alles dafür, dass Sie gar nicht erst Krank werden. Nutzen Sie beispielsweise die gesundheitlichen Vorteile von Tee, um Ihr Immunsystem zu stärken und langfristig möglichst gesund zu bleiben.