
Bei einer Erkältung ist Tee das wohl beliebteste Hausmittel. Der Erkältungstee enthält die Extrakte von Heilkräutern, er bietet wertvolle Flüssigkeit für den Körper und er wärmt. Genau diese drei Wirkungen können den Tee gebündelt so effektiv für den Kampf gegen Erkältungsviren machen. Fast überall können heute die speziellen Erkältungstees gekauft werden und so im Supermarkt, im Drogeriemarkt oder in der Apotheke.
Was ist für die Erkältungstees wichtig?
Ein Erkältungstee stellt ein alt bewährtes Hausmittel dar. Der Tee kann wunderbar kombiniert mit Medikamenten genutzt werden. Viele verwenden Erkältungstee auch als eine vorbeugende Maßnahme, wenn es schon erste Anzeichen der Erkältung gibt. Bei schwerwiegenden Infekten ist wichtig, dass ein Arzt aufgesucht wird und nicht auf die Selbstmedikation vertraut wird. Wichtig für die Erkältungstees ist, dass nicht alle gleich sind.
Es gibt unterschiedliche Teemischungen, welche alle spezielle Einsatzgebiete haben. Es gibt spezielle Teemischungen gegen Husten, Heiserkeit und Halsschmerzen. Sehr oft sind bei den Mischungen die schleim- und krampflösenden Substanzen enthalten wie zum Beispiel Spitzwegerich oder Thymian. Gibt es jedoch im Rachenraum Entzündungen, sind Salbeiblätter hilfreich. Der Salbeitee kann getrunken werden, oder wird zum Gurgeln sowie als Mundspülung genutzt. Einige Erkältungstees können das Allgemeinbefinden verbessern und Fieber senken. Bei diesen Teemischungen sind Holunderblüten oder Lindenblüten enthalten, denn hier gibt es die schweißtreibende Wirkung.
Was sollte zu den Erkältungstees beachtet werden?
Bei dem Kräutertee oder Erkältungstee ist wichtig, dass diese als loser Tee besser als Medizin geeignet sind als die Fertigmischungen. Bei den losen Tee ist es vorteilhaft, dass die individuellen Mischungen hergestellt werden können. Bewährt sind die Mischungen aus Hagebuttenschalen, Holunderblüten und Lindenblüten. Linde und Holunder gelten im Allgemeinen als ein perfektes Mittel bei Erkältungen. Wer einen fiebrigen Infekt hat, der kann schonend damit das Fieber senken. Die Hagebutte hat einen hohen Vitamin C Gehalt und so wird das Immunsystem gestärkt. Es geht schließlich darum, dass die Erkältungen auch schnell wieder verschwinden. Ein Erkältungstee ist in der Regel nicht nur gesund, sondern viele schmecken auch gut. Thymian im Tee wirkt schleimlösend und antiviral und wird deshalb auch gerne als Tee getrunken.
Wichtig für die entsprechende Wirkung ist, dass der Erkältungstee immer ohne Zucker getrunken wird, sprich ungesüßt. Soll der Tee etwas gesüßt werden, wird am besten etwas Honig verwendet.
Soll der Geschmack auf natürliche Weise verbessert werden, sind Süßholzwurzeln geeignet. Die Teemischungen werden dann meist nicht auf Dauer konsumiert, denn sie stellen ein natürliches Arzneimittel dar. Am besten wird der Erkältungstee auch nur dann getrunken, wenn Menschen unter einer Grippe, einer Erkältung oder an einem Schnupfen leiden. Durch die Wirkungen sind die Tees meist nicht für den normalen alltäglichen Verzehr gedacht. Abhängig von der Teesorte gibt es dann verschiedene Wirkungen. Damit die Wirkung auch bestmöglich entfaltet wird, ist viel Ruhe wichtig.